Das Herausbrechen von Erdteilen ist nur während der Bauphase ein Problem. Hier kommt es sehr auf die Bodenbeschaffenheit an.
Entstehen tiefere Löcher durch das herausbröckeln, könnte die Folie bei anliegendem Wasserdruck an dieser Stelle überdehnt werden.
Auch wenn man steil bauen muss sollte man immer eine Schräge von wenigstens 15 Grad vorsehen.
Mauern kann man statt mit Mörtel auch mit Klebe- und Gewebespachtel verputzen und dort ein Armierungsgitter einarbeiten. Das geht sehr gut, allerdings muss man die Schicht vor dem Befüllen gut aushärten lassen, sonst wird der Prozess gestoppt. Die Unterwassereigenschaften von Mörtel sind besser als von dem Gewebespachtel. Mörtel härtet gleichmäßig aus und bleibt dann so. Bei dem Spachtel hatte ich das Gefühl, das er mit der Zeit weicher wird. Kann mich aber auch täuschen.
Am besten eine kleine Versuchsplatte machen und diese über den Winter in einem Eimer (halb im Wasser halb draussen ) lagern und gucken was passiert. Dann könnt ihr auch die Frostempfindlichkeit einschätzen.
Momentan arbeite ich an zwei verschiedenen Entwicklungen. Einen Mehrkammer Biofilter als Beistellfilter und einen speziellen Aufbau der Pflanzbereiche . Es wird über den Winter einiges an Dokumentation dazukommen. Mit Urlaub wird es ja nichts.